- cmd+M Newsletter
- Posts
- 📸 Ende der Werbefotografie, 💀 BRAINROT & die Aufmerksamkeit, 🇩🇪 Google startet KI-Suche in DE
📸 Ende der Werbefotografie, 💀 BRAINROT & die Aufmerksamkeit, 🇩🇪 Google startet KI-Suche in DE
OpenAI leitet den Turning Point in der Bild-Generierung ein, Brainrot-Content übernimmt das Internet und Google startet die KI-Suche in Deutschland

Übrigens: Für das beste Lese-Erlebnis, empfehle ich euch immer oben rechts auf “online lesen” zu klicken oder auf “Inhalte direkt laden” (Nur im E-Mail Postfach).
Ok ok ok … Neue Woche, neuer Donnerstag, neue cmd+M Ausgabe. Soweit alles wie immer. Diese Woche bin ich aber etwas aufgeregt, deswegen die knappe Willkommens-Nachricht. Ihr fragt euch warum?
Ich sag’s euch: Ich habe meinen eigenen cmd+M Iced Latte rausgebracht. Okay nein, habe ich nicht. Aber in der Top Story Nr. 1 erfahrt ihr, was es damit auf sich hat.
Spoiler: Die Marketing-Welt hat sich über Nacht mal eben auf den Kopf gedreht.
Aber jetzt beruhigen wir uns erstmal und starten die heutige Newsletter-Episode mit einem seriösen Fact.
Wusstet ihr, dass laut Forbes, Smaug - der Drache aus der "Der Hobbit” Trilogie, der zweitreichste fiktionale Charakter ist? Smaug besitzt ein geschätztes Vermögen von 54,1 Milliarden Dollar. Mehr hat nur Dagobert Duck mit 65,4 Milliarden. Das bedeutet, obwohl Smaug auf einem komplett gefüllten Berg mit Gold sitzt, würde es in der echten Welt nur für Platz ACHTUNDZWANZIG der reichsten Persönlichkeiten reichen. | ![]() Smaug, die nur 28 reichste Persönlichkeit weltweit. |
Irgendwie passend das J.R.R. Tolkien, der Autor von “Der Hobbit”, den Charakter als Kritik an exzessiven Reichtum geschrieben hat. Ein Monster dass auf einem Berg von Gold sitzt, mit dem er nichts sinnstiftendes anstellen kann. 27 Menschen besitzen also mehr Vermögen, als ein fiktiver goldraubender Drache.
Okay genug über fiktionale Drachen und Kritik an Milliardären (Spaß, ich habe natürlich was zu Elon Musk). Wir starten mit der heutigen Ausgabe. Heute nur mit 2 Top-Themen weil die Ausgabe schon wieder viel zu lang ist 🫠
Schön das du (wieder) da bist <3
Die heutige Ausgabe hat 2.515 Wörter. Du brauchst ungefähr 12 Minuten, um alles zu lesen. Und wenn du länger brauchst, lies schneller. LG 💙
⏰ Zusammenfassung: Das ging ab in den letzten Tagen
Top 2 Stories
(1) 📸 Ciao Werbefotografie – ChatGPTs neuer Image Generator + Prompt-Beispiele
OpenAI hat diese Woche ein stilles Upgrade gedroppt, das den kreativen Workflow vieler Marketer radikal verändern könnte. Der Grund: ChatGPT kann jetzt nativ Bilder mit Text generieren – und das ziemlich gut. Also nicht nur surreal schwebende Katzen in Cyberpunk-Städten, sondern tatsächlich Infografiken, Poster, Comics oder Werbebanner mit sauber gesetzter Typografie. Klingt banal? Ist es aber nicht.
Denn bisher waren viele Text-to-Image-Modelle (ja, auch Midjourney) völlig überfordert, sobald Schrift ins Spiel kam. Alles sah aus wie ein schlechter Alptraum aus der Design-Hölle. Jetzt aber liefert das neue Modell von OpenAI erstmals visuelle Assets, die man ohne Cringe in Präsentationen oder Werbematerial verwenden kann – direkt in ChatGPT.
Und so neugierig wie ich bin, musste ich das neue Feature natürlich direkt austesten. Erstmal ein Shoutout an Lisa-Marie Meloen, die mich als Freelancerin auf der Social-Seite bei HubSpot unterstützt. Lisa hat mich erst auf die Idee gebracht, das Ganze auszuchecken, nachdem sie es für einen geplanten Social-Post am 1. April verwendet hat.
Ich nehme euch mal mit auf meine Image-Generation Prompt-Session.
1️⃣ Zunächst habe ich ChatGPT einen Prompt an die Hand gegeben. Wichtig: Da ChatGPT meine cmd+M Newsletter “Marke” noch nicht kennt, habe ich ihm unterschiedliche Varianten meines Logos, den Hex-Code meiner Brand-Farbe und meine Website für mehr Inspiration angehängt. Der Prompt und das Ergebnis sah so aus:
Prompt“Generiere mir ein Bild, als würde ich mit meiner Newsletter Marke "cmd+M" einen eigenen Iced Latte rausbringen. Auf dem Bild sollte man eine cmd+M Verpackung sehen mit folgender Beschriftung: "cmd+M Iced latte - Belebt Marketer nach ihrer Mittagspause". Daneben sollte ein Iced Latte Becher stehen auf dem ebenfalls cmd+M gebranded ist. Nutze bitte folgende Ressourcen für das Bild: - Du kannst dich an allem auf dieser Landing Page bedienen: http://cmd.beehiiv.com - Die Main Brand Color ist folgendes blau: #0A34FF Und hier sind unterschiedliche Logo Varianten von cmd+M. Das Blaue ist das Main logo” | Image![]() |
Also erstmal: WTF? Wie akkurat ist das bitte? Ich bin wirklich aus dem Häuschen. Damit aber nicht genug. Ich habe noch weiter gemacht:
2️⃣ Im nächsten Schritt wollte ich etwas aus der realen Welt und habe ChatGPT darum gebeten, ein weiteres Bild zu erstellen:
Prompt“Das sieht sehr gut aus. Kannst du nun noch ein Bild erstellen, in welcher eine Person die blaue Verpackung in der Hand hält, dabei in einem Park auf der Bank sitzt und gerade die Mittagspause genießt?” | Image![]() |
Again: CRAZY! Auch wenn die Schrift nicht mehr perfekt ist. Wenn ihr genau hinschaut, ist der Slogan nicht mehr richtig lesbar. Aufgehört habe ich aber natürlich trotzdem noch nicht.
3️⃣ Als letztes wollte ich noch ein Studio-Style-Image generieren. Also habe ich ChatGPT einen weiteren Prompt gegeben. Da der bestehende Chat jedoch Fehlermeldungen gegeben hat, habe ich einfach einen neuen gestartet und meinen ersten Prompt etwas angepasst. Ich habe wieder meine Logos und Brand-Merkmale angehängt und zusätzlich das erste generierte Produkt-Foto des cmd+M Iced Latte:
PromptGeneriere mir ein Bild, als würde ich mit meiner Newsletter Marke "cmd+M" einen eigenen Iced Latte rausbringen. Auf der cmd+M Verpackung des Iced Latte sollte man folgende Beschriftung sehen: "cmd+M Iced Latte - Belebt Marketer nach ihrer Mittagspause". Das foto soll aber nach einem professionellen Foto-Shooting aussehen. Ich stelle mir folgende Szenerie vor: Eine Person sitzt in einem leeren Raum auf einem Stuhl. Von oben "regnet" es die blauen Iced-Latte Tetra-Packs auf die Person. Stell dir vor das ist ein Foto für ein großes Werbeposter des cmd+M Iced Latte. Nutze bitte folgende Ressourcen für das Bild: - Du kannst dich an allem auf dieser Landing Page bedienen: http://cmd.beehiiv.com - Die Main Brand Color ist folgendes blau: #0A34FF - ich habe dir auch ein Bild angehängt wie der Iced Latte Tetra Pack aussehen kann. Und hier sind unterschiedliche Logo Varianten von cmd+M. Das Blaue ist das Main logo | Image![]() |
Ja, die Schrift ist hier nicht perfekt und man könnte es nicht 1:1 so einsetzen. Das Modell scheint noch Probleme damit zu haben, sobald viel Text angewendet wird. Trotzdem ist das ein Turning Point in der Bild-Generierung und stellt alles in den Schatten, was wir bisher gesehen haben.
Was bedeutet das jetzt für das Marketing? Die Schranke zwischen Idee und Umsetzung fällt endgültig. Wer weiß, wie man Prompts formuliert, kann plötzlich auf Design-Level liefern. Das verschiebt den Wettbewerb: Nicht mehr Tools und Budgets entscheiden, sondern Geschmack und Distribution.
💡 Tipp: Wer jetzt Marketing-Assets nicht nur „produzieren“, sondern auch strategisch komponieren kann – Stichwort: Prompt Engineering + Brandverständnis – hat einen echten Vorteil.
Übrigens: Das Feature ist sowohl für kostenlose als auch bezahlte ChatGPT-Accounts verfügbar, auch wenn man in der Plus-Version (20 $/Monat) natürlich etwas mehr rausbekommt.
Die Message ist klar: Bild-KI ist kein Spielzeug mehr – sie wird gerade zum vollwertigen Werkzeug für Marketing, Kommunikation und Content Creation. Und das schneller, als viele gedacht haben. Ick freu mir.
(2) 💀 BRAINROT und die verkürzte Aufmerksamkeit
Marketer und insbesondere Social Media Marketer müssen aktuell ganz schön was mitmachen. Saratoga Water Morning Routine Trend, Skincare Brand “The Ordinary” verkauft Eier in den USA, Deutschlands Fußballstar GORETZKAAA und Brands killen und wiederbeleben derzeit ihre beliebtesten Produkte.
Damit aber nicht genug. JETZT kommen wir zum wirklich heißen 💩. Wir müssen reden. Nämlich über:
🇮🇹✨ ITALIAN BRAINROT ✨🇮🇹
Für alle, die sich jetzt denken? What the heck?! Keine Sorge, der Papa erklärt euch mal eben den neuesten Trend im Internet und was dahinter steckt. Und keine Sorge, wir schauen uns natürlich auch an, wie der Trend von Marken eingesetzt wird.
Starten wir erstmal von ganz vorne: “Brainrot” - Was ist das?
Auf deutsch würden wir vermutlich sagen “Verdummung.” Durch Social Media, und insbesondere TikTok, hat sich unsere Aufmerksamkeitsspanne reduziert. Um dem entgegenzusteuern, braucht es Content, der uns überstimuliert. Auch bekannt als Sludge Content oder ADHS-Videos. Und Brainrot-Content tut genau das. Es überstimuliert uns, mit dem Ziel einer längeren Watchtime.
Das ist zumindest die seriöse Analyse. Aber eigentlich ist es recht simpel: Brainrot-Content ist so dumm, du verlierst beim Zusehen 100 Gehirnzellen die Sekunde. Der Content ergibt meist keinen Sinn und hat keinen artistischen, pädagogischen oder realen Wert. Es hat somit einen negativen Impact auf den Viewer und lässt sein Gehirn durch den fehlenden Value regelrecht “verrotten.” Bekannte Beispiele sind der Skibidi Toilet Song oder auch Subway Surfer Videos im Splitscreen auf TikTok und IG.
DAS GROßE ABER: Es ist verdammt lustig (wenn man sich drauf einlässt).
Und auch wenn du es nicht lustig findest – es ist unbestreitbar relevant. Erkannt und genutzt haben das bereits Marken wie Duolingo, Ryanair und sogar Musiker wie Mark Foster.
Nun aber zu dem Thema, warum wir alle hier sind. Aktuell dreht das Internet durch wegen “Italian Brainrot,” auch genannt “AI Italian Animals.” Know your Meme (KYM) beschreibt es als eine Reihe von Brainrot-artigen KI-Videos, Illustrationen und Memes, in denen Tiere mit Objekten wie Flugzeugen und Kokosnüssen kombiniert oder mit menschlichen Merkmalen wie Beinen oder Füßen versehen werden. Die Videos werden typischerweise von einer männlichen italienischen Voice-KI gesprochen, die die Namen der Charaktere in Reimen mit absurden Aussagen über beliebige Themen verbindet. Hört sich dumm an? Ist es auch – aber mit der Zeit auch echt lustig.
Aktuell überschlägt sich die TikTok-Elite mit Rankings der unterschiedlichen AI Animals und täglich kommen Neue hinzu. Hier ist meine Top 3:
Platz 1: Bicus de Dicus ![]() Hier das Video | Platz 2: Tralalelo Tralala ![]() Hier das Video | Platz 3: Lirili Larila ![]() Hier das Video |
‼️ Hinweis: Da diese Memes von jedem erstellt werden können, werden teilweise auch kritische Wortspiele genutzt, wie hier bei “Bombardiro Crocodilo”. Die AI-Voice nimmt einen Bezug auf “Gaza in Palästina” und verbindet “Bomben” damit. Aus Brand-Sicht ist es also wichtig, sich hier auszukennen und nicht dem falschen Trend hinterherzulaufen. Natürlich gibt es auch Brand-Safe Varianten dieses Trends, wie die oben dargestellten.
Wie wir den Trend im SaaS bzw. B2B-Bereich einsetzen sollen? Ich habe wirklich keine Ahnung, aber irgendwer wird schon auf eine schlaue Idee in den kommenden Tagen kommen, da bin ich mir sicher.
🍿 KI-Snacks
Die KI-News-Welle rollt unaufhaltsam weiter. Wie immer gibt es jetzt die wichtigsten KI-News, kurz & knapp zusammengefasst. Let’s go!
🇯🇵 Japan ballert 65 Mrd. $ in KI & Chips
Japan will zurück an die Tech-Weltspitze – mit 65 Mrd. Dollar für KI und Halbleiter. Ziel: Weniger Abhängigkeit von Taiwan, mehr Produktivität trotz schrumpfender Bevölkerung. SoftBank & Nvidia sind schon am Start, Microsoft auch. Mehr hier.
💬 Instagram testet KI-Kommentare
Meta bastelt an automatisch generierten Kommentaren auf Insta: Die KI schaut sich dein Bild an und schlägt z. B. sowas vor wie „Schöne Atmosphäre“ oder „Toller Look“. Klingt nützlich, wirkt aber irgendwie... unheimlich unecht. Mehr hier.
🎥 Sora-Videos jetzt auch für ChatGPT Plus Nutzende
OpenAI hebt das Limit für Video-Generierung in ChatGPT Plus & Team Accounts auf – endlich unlimited Sora-Videos! Zwar nur in 720p und mit Wasserzeichen, aber hey: besser als gar nix. Pro-User bekommen bis zu 1080p, 20 Sek. Länge und ohne Wasserzeichen. Mehr hier.
🌍 Claude bekommt Webzugriff – endlich
Anthropic hat Claude mit Websuche ausgestattet, inkl. Quellen und Zitaten. Funktioniert derzeit nur mit 3.7 Sonnet (Pro-User + VPN 👀), aber damit ist Claude endlich auf Perplexity- und ChatGPT-Search-Niveau. Mehr hier.
🔍 AI-Suchmaschinen liegen zu 60 % falsch
Laut Poe-Nutzungsdaten machen AI-Suchtools wie ChatGPT, Claude & Co. oft Fehler – rund 60 % der generierten Antworten sind ungenau oder falsch. Gleichzeitig wachsen neue Modelle wie Google “Imagen” oder “FLUX” in den Rankings. Mehr hier.
Was sonst noch abging
🇩🇪 Google startet KI-Suche in Deutschland
Ich weiß, wir hatten gerade erst die KI-Snacks, aber das hier ist doch etwas wichtiger, als es nur kurz anzuschneiden.
Google hat seine Suchmaschine über Nacht grundlegend verändert: In Deutschland und sieben weiteren EU-Ländern gibt es jetzt offiziell die „Übersicht mit KI” – auf Englisch “AI-Overviews.” Statt direkt auf Linklisten zu stoßen, bekommt man nun zuerst eine generative Antwortbox angezeigt – natürlich KI-basiert.

Quelle: Google / Eigene Darstellung
Was wie ein einfaches technisches Feature klingt, hat massive Auswirkungen. Nicht nur auf SEO-Teams und Website-Traffic (darüber hatten wir in einer früheren Ausgabe schon gesprochen), sondern auch auf Googles eigenes Geschäftsmodell. Denn: Wer seine Antwort direkt im Snippet bekommt, klickt seltener weiter – und sieht damit weniger Ads. Das Marken sich spätestens jetzt unbedingt sichtbar machen müssen für KI steht außer Frage.
Warum das wichtig ist und wie das funktionieren kann, habe ich hier bereits beschrieben: “🤖 KI als neue Zielgruppe - Wie Marken sich für AI-Agenten sichtbar machen müssen.”
Googles Search-Chefin Liz Reid bleibt trotzdem optimistisch: Die Nutzenden seien zufriedener, die Suche relevanter – und langfristig nutze das auch Google.
Mitbewerber wie Perplexity und Microsoft Bing (inkl. KI-Modus) stehen schon in den Startlöchern – aber Googles Dominanz ist weiterhin ungebrochen. Laut aktuellen Zahlen kommt die Suchmaschine in Deutschland auf 80 % Marktanteil. Ob das so bleibt, wenn immer mehr User merken, dass Alternativen wie Perplexity oder ChatGPT auch sehr gute Antworten liefern? We’ll see.
👉️ Mehr dazu bei Handelsblatt
💸 SAP ist jetzt wertvollster Konzern Europas
SAP hat Novo Nordisk vom Thron gestoßen und ist laut Marktkapitalisierung nun das wertvollste Unternehmen Europas. Treiber: Cloud-Strategie + KI-Fantasie. Der SAP-Kurs profitiert, während Novo mit enttäuschenden Studiendaten und wachsender Konkurrenz zu kämpfen hat. Weltweit bleiben aber die US-Tech-Giganten dominant – 62 der 100 wertvollsten Firmen kommen aus den USA.
👉 Mehr dazu bei Wirtschaftswoche
📱 Insta will Picture-in-Picture testen
Gerade haben wir oben erst über die kurze Aufmerksamkeitsspanne und Brainrot geredet, da kommt schon das nächste passende Feature, um die Audience länger engaged zu halten.
Instagram CEO Adam Mosseri hat’s in seiner AMA bestätigt: Instagram will möglicherweise ein Bild-in-Bild-Feature bauen – damit Reels bald auch beim Multitasking laufen. YouTube und TikTok machen’s vor, Insta zieht nach. Gleichzeitig soll die Suche ausgebaut werden, mit Fokus auf Content statt nur Accounts.
👉 Mehr dazu von Matt Navarra
📉 Elon Musk und die Tesla Stock-Timeline
Ich habe ja versprochen, wir reden nochmal über Milliardäre. Und wer fleißiger Leser ist, weiß auch, wir reden fast jede Woche über Musk. Halten wir doch einfach an dieser Tradition fest und beenden die heutige Ausgabe mit einer Tesla Stock Timeline, welche von Morning Brew auf Instagram geteilt wurde.
Erst gefeiert, jetzt abgestürzt: Seit Elon Musk ins DOGE-Ministerium eingezogen ist, kennt der Tesla-Kurs nur noch eine Richtung – abwärts. Showroom-Proteste, einbrechende Verkaufszahlen, Ärger in China und BYD im Rückspiegel.
Hier eine Timeline, die einen Bezug zwischen Aktienentwicklung und Musks - ich nenne es mal “Aktivitäten” darstellt (ihr werdet leider etwas ranzoomen müssen):

Morning Brew auf Instagram / Eigene Darstellung
👋 That’s a wrap! 👋
That’s it! Aber nicht traurig sein. Wir sehen uns nächsten Donnerstag schon wieder! Ich würde mich mega freuen, wenn ihr mir ein kleines Feedback zukommen lasst. Schreibt mir dafür einfach auf LinkedIn, hinterlasst hier ein Kommentar (im Web) oder antwortet einfach direkt auf diese E-Mail.
Bis dahin, GaLiGrü und bis nächsten Woche! 😇
PS: Ihr wisst es. Der Anfang als kleiner Creator ist nicht immer leicht. Ihr würdet mich mega unterstützen wenn ihr den Newsletter auf LinkedIn teilt, euren Kollegen zeigt oder einfach auf meinen Freitags-Post reagiert. LIEBE! 🫰
Reply