• cmd+M Newsletter
  • Posts
  • 🦉 Duo lebt, 👊 Google in Gefahr, 🔥 FYRE-Festival Comeback

🦉 Duo lebt, 👊 Google in Gefahr, 🔥 FYRE-Festival Comeback

Was ich an Duolingos Marketing so genial finde, wie sich Googles Suchgeschäft gegenüber der neuen AI-Search-Konkurrenz schlägt und wir feiern das Comeback des FYRE Festivals.

Übrigens: Für das beste Lese-Erlebnis, empfehle ich euch immer oben rechts auf “online lesen” zu klicken (Im E-Mail Postfach).

Ausgabe Nr. 3! Lets gooo 🚀. Willkommen zur neuen Ausgabe des cmd+M Newsletters. Freut mich, dass ihr wieder reinlest! 🥹

Lasst uns heute mal mit guten News starten: Der Winter ist dunkel. I know. Aber keine Sorge! Denn es wird immer länger hell draußen! Hier ein guter Ausblick:

Heute: 7:10 Uhr 🌅→ 10:55h → 🌃 18:05 Uhr

März 17: 6:33 Uhr 🌅→ 12:03h → 🌃 18:33 Uhr

März 29: 6:05 Uhr 🌅→ 12:48h → 🌃 18:54 Uhr

Und am 30. März kommt noch die Zeitumstellung dazu. Life is getting good again! 🤩 Und jetzt wird’s noch besser, denn wir legen los mit der heutigen Ausgabe.

Die heutige Ausgabe hat 2.004 Wörter. Du brauchst ungefähr 9 Minuten, um alles zu lesen. Und wenn du länger brauchst, lies schneller. LG

⏰ Das ging ab in den letzten Tagen:

Top 3 Stories

(1) 🦉 Duo lebt! Regionales Marketing auf einem anderen Level

Die Story um Duo, das Maskottchen von Duolingo, geht weiter. Falls ihr es nicht mitbekommen habt: Shame on you. Duo ist verstorben. Überfahren von einem Cybertruck. Elon Musk zerstört also nicht nur Demokratien weltweit, sondern auch kleine grüne Eulen. 

Quelle: Eigene Darstellung, Instagram / @duolingo

Aber ich habe gute Nachrichten: Duo lebt! Mit einem spektakulären Comeback auf Instagram & TikTok meldet sich die Eule zurück.

Warum Duolingo spannend ist: Die Sprach-Lern-App schafft es wie kein anderes Unternehmen auf der Welt, ihre unterschiedlichen regionalen Social-Media-Channel zu streamlinen. Duolingo hat nämlich neben ihrem internationalen Main-Account auch regionale Accounts für Deutschland, Brasilien, Frankreich, Indien und einen Spanisch sprechenden. So wie Duo auf all diesen Kanälen gestorben ist, ist er nun auch wieder auferstanden.

Duolingo recycelt dafür aber nicht einfach nur Content vom englischsprachigen Main-Account, sondern überlässt den unterschiedlichen Regionen die kreative Freiheit, eigene Wege zu gehen.

So ist Duo in den verschiedenen Ländern auferstanden:

🇺🇸 Legends Never Die - Duo steigt aus seinem eigenen Sarg

🇩🇪 Out of the Dark into the light - Duo wird von einem Kult wiederbeschworen

🇪🇸 Shenlong - Duo wird mit den Dragonballs wiederbelebt (EPISCH)

🇫🇷 Thriller Night - Duo gräbt sich aus seinem eigenen Grab

🇮🇳 Reversed - Duo spult die Zeit zurück

Da ich selbst für einen regionalen Social-Account zuständig bin, weiß ich, was für ein Aufwand hinter diesen Aktionen stecken muss. Es ist eine Sache, einen Account zu führen und mit spannenden Themen zu füllen. Jedoch unterschiedliche Teams & Channels in verschiedenen Ländern, Zeitzonen, mit eigenen Vorlieben und Charakteristiken zu streamlinen, ist definitiv die Königsdisziplin und habe ich bisher bei noch keiner anderen internationalen Company so gesehen.

Was B2B Unternehmen von Duolingos neuster Kampagne lernen können erklärt Molly Jackson-Holm in ihrem LinkedIn-Artikel.

  1. Authentizität: Duolingo nutzt Humor und Persönlichkeit, um Vertrauen aufzubauen und ihre Zielgruppe zu engagieren, wodurch sie im Gedächtnis bleiben. Außerdem nutzen sie die regionalen Accounts um die dortige Kultur mit einfließen zu lassen

  2. Engagement: Die Kampagne ist interaktiv. Duolingo antwortet auf Kommentare und lädt die Nutzer ein, sich einzubringen, was die Verbindung zur Zielgruppe verstärkt.

  3. Risikobereitschaft: Duolingo geht mutige, auf ihre Zielgruppe abgestimmte Risiken ein, wodurch sie sich von der Konkurrenz abheben, ohne dass die Aufmerksamkeit negativ wird.

Wir dürfen also gespannt sein, wie sich die Story rund um Duo weiterentwickelt. Wer weiß, eventuell nimmt Duo Rache für seine Ermordung oder bestraft alle, die ihre Lessons nicht gemacht haben. 🙀

(2) 👊 Ein Angriff auf die Suche - Ist Google in Gefahr?

Die SEO-Branche (Search Engine Optimization) erlebt seit dem Auftauchen von Künstlicher Intelligenz ein Erdbeben nach dem nächsten. SGE (Search Generative Experience), AI Overviews, EEAT (Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness) oder Zero-Click-Suchen, um nur ein paar zu nennen.

Die Zukunft der klassischen Suchmaschinenoptimierung verschiebt sich deswegen zunehmend in Richtung:

 Mehrwert durch echten Expertencontent (statt generischem SEO-Text)
 Multichannel-Strategien (mehr Fokus auf YouTube, Social Media, Newsletter etc.)
 Technische Optimierung & User Experience (weil nur die besten Seiten überleben)
 Neue Wege zur Traffic-Generierung (z. B. durch Community-Building und Markenautorität)

Trotz all der neuen KIs dominiert Google nach wie vor das Suchgeschäft. In einer Studie von Datos (A Semrush Company) zeigt sich jedoch, dass ChatGPTs SearchGPT rasant wächst.

Seit dem Rollout für alle Nutzer am 31. Dezember 2024 hat sich die Nutzung von ChatGPT fast verdoppelt – von 6,95 % Anfang 2024 auf 14,68 % in 2025. Besonders spannend: Amazon, YouTube und Wikipedia sind die meistverlinkten Seiten aus SearchGPT, wobei Amazon satte 9,13 % des gesamten Traffics einheimst. Hier die Top 10:

Domain

% des Referral Traffics*

Typ

1

amazon.com

9.13%

E-commerce

2

wikipedia.org

6.90%

Encyclopedia

3

youtube.com

6.59%

Video Sharing

4

github.com

4.50%

Technology

5

springer.com

3.09%

Academic

6

arxiv.org

2.89%

Academic

7

reuters.com

2.75%

News

8

nih.gov

2.58%

Government

9

nypost.com

2.51%

News

10

google.com

2.21%

Search Engine

🧠 Referral Traffic* bezeichnet den Traffic (Besucher), der über Links von anderen Websites auf deine Website gelangt – also nicht direkt durch Suchmaschinen, bezahlte Anzeigen oder direkte Eingaben der URL.

Beim Blick auf das Kaufverhalten wird klar: Elektronik, Home & Kitchen und Bücher sind die am häufigsten gesuchten Produktkategorien auf Amazon über SearchGPT. Gleichzeitig zeigt sich auf YouTube ein starkes Interesse an Bildung, Unterhaltung und Wissenschaft & Technologie (Top 25 Produktkategorien hier).

Doch so groß das Wachstum von ChatGPT auch ist – Google bleibt unangefochten. Während ChatGPT-Nutzer im Schnitt nur 1,27 Such-Sessions pro Monat durchführen, sind es bei Google 14,12.

ABER: ChatGPT wächst schneller als Google und zeigt eine steigende Nutzerbindung (Stickiness-Faktor*: +8,29 % bei ChatGPT vs +6,56 % bei Google in 2024).

🧠 Der Stickiness Factor* misst, wie gut eine Website oder App Nutzende dazu anregt, regelmäßig zurückzukehren und länger zu bleiben. Bedeutet: STONKS für Engagement und Nutzererlebnis.

Fazit: ChatGPT ist (noch) kein Google-Killer, aber das KI-Suchzeitalter hat begonnen. Während Google weiter dominiert, etablieren sich KI-gestützte Suchfunktionen als Alternative. Wer im digitalen Marketing erfolgreich bleiben will, sollte seine Strategie anpassen – denn KI verändert, wie wir suchen und finden.

(3) 🔥 FYRE Festival is BACK

Ihr erinnert euch? Das Festival, zu dem Netflix eine eigene Doku veröffentlicht hat? Das luxuriöseste Musikfestival aller Zeiten. Eine tropische Trauminsel, Supermodels, Luxusvillen und Gourmet-Essen. Coachella auf LSD, sozusagen.

Die Realität? Eine katastrophale Mischung aus Campinghölle, fehlender Organisation und einem Sandwich aus Weißbrot mit Käse als „Gourmet-Mahlzeit“. Der Veranstalter Billy McFarland (zusammen mit Ja Rule) verkaufte das Ganze als VIP-Erlebnis für Superreiche. Statt Traumvillen gab’s Notfallzelte, statt Star-Acts gab’s nichts.

Am Ende saßen Influencer und reiche Party-People gestrandet auf der Insel ohne Essen, ohne Unterkunft, aber immerhin mit WLAN für verzweifelte Tweets. Billy McFarland wurde später wegen Betrugs verurteilt, und das Ganze wurde zu einer der größten Festival-Pleiten der Geschichte.

UND YES! Genau dieses Festival feiert nun seine Neuauflage! Und das von demselben Macher wie 2017: Billy McFarland. Wenn das nicht mal popkulturell relevante News sind! 😂 

Vom 30. Mai bis 2. Juni geht es in Quintana Roo, Mexiko, los. Die Website ist auch live: https://www.fyre.mx/ (Sehr geile Website übrigens – Probs an den Designer oder die Designerin!)

Was wir wissen? Kein Line-up, aber Ticketpreise zwischen $1.400 und $1,1 Millionen mit vagen Versprechungen von „Water Adventures“ bis „Extreme Sports“. McFarland, 2022 aus dem Gefängnis entlassen, will es diesmal professioneller angehen, mit echten Veranstaltern und seriösen Partnern. Sure sure.

$500.000 der Einnahmen sollen McFarlands Schuldenabbau zugutekommen – ob sich jemand für das Chaos erneut anmelden wird? Ich bin mir ziemlich sicher, ja.

Aber hey, im schlimmsten Fall gibt es nächstes Jahr eine neue Staffel auf Netflix.

🍿 KI-Snacks

Wir haben gerade über KI geredet aber natürlich gibts es jede Woche viele weitere KI-News. Um euch mit den wichtigsten KI-News auf dem Laufenden zu halten, dachte ich, wir testen ab dieser Woche mal einen neuen Themenblock der die wichtigsten Ereignisse kurz & knapp zusammenfasst. Lets go!

🍏 Apple testet „Apple Intelligence“ in Deutschland
Ab April sollen Apples KI-Features auch in der EU starten. In der Beta von iOS 18.4 sind bereits ChatGPT in Siri, KI-gestützte Bild- und Textbearbeitung sowie eine smarte Priorisierung von Nachrichten am Start. Mehr dazu hier.

🤖 Musk launcht Grok-3 – „maximal wahrheitssuchend“
Musk behauptet, sein neues KI-Modell Grok-3 übertreffe OpenAI und DeepSeek – zumindest auf dem Papier. Zusätzlich bringt xAI mit Deep Search eine eigene KI-Suchmaschine an den Start, die Web- und X-Beiträge scannt. Mehr dazu hier.

🔍 Datenschutz-Ärger für Chinas DeepSeek in Deutschland
Mehrere deutsche Datenschutzbehörden prüfen, ob DeepSeek gegen die DSGVO verstößt – es fehlt ein offizieller EU-Vertreter. In Italien und Südkorea wurde die KI bereits wegen Datenschutzbedenken verboten. Mehr dazu hier.

💸 Anthropic (Claude) sichert sich Milliarden-Investment
Anthropic steht kurz davor, 3,5 Milliarden Dollar einzusammeln und seine Bewertung auf 61,5 Milliarden zu katapultieren. Die OpenAI-Konkurrenz setzt dabei auf Investoren wie Amazon, Google und Lightspeed. Mehr dazu hier.

💡 Wenn ihr euch übrigens für tiefgreifende AI-News interessiert, kann ich sehr den Newsletter von den AInauten und Jens Polomski empfehlen.

Was sonst noch abging

💬 LinkedIn testet “Comment Impressions”

LinkedIn rollt gerade eine neue Kommentar-Reichweitenanzeige aus - keine Ahnung ob es das Wort gibt 🥴. Bedeutet: Du kannst jetzt sehen, wie viele Impressionen deine Kommentare bekommen – und damit checken, ob deine schlauen Takes wirklich ankommen oder nur ins Leere laufen. Bei mir funktioniert das bisher noch nicht, soll aber nach und nach ausgerollt werden.

Die Idee dahinter? Mehr Kommentare = mehr Sichtbarkeit. LinkedIn weiß, dass aktives Kommentieren das Wachstum pusht, also gibt’s jetzt eine kleine Motivationshilfe.

Instagram testet gerade eine neue Farbe für Hyperlinks – statt klassischem Blau könnte bald ein lila Ton die Plattform erobern. Ob das nur ein visuelles Experiment ist oder Teil eines größeren Design-Updates, bleibt abzuwarten.

Eigene Darstellung, Instagram Profil

Aber das ist nicht das einzige Feature in der Testphase: Bezahlte Testimonials für Werbeanzeigen und eine neue Task-Funktion in DMs stehen ebenfalls auf Metas To-Do-Liste.

👉️ Mehr dazu lest ihr auf onlinemarketing.de 

☕️ US Tech & Government Layoffs: 1.100 Corporate Mitarbeitende müssen bei Starbucks gehen

Eigentlich müssten wir an dieser Stelle auch über Meta reden aber da sind die Layoffs ja schon zur Tagesordnung geworden, deswegen heute News über Starbucks.

Auch Starbucks macht bei der Entlassungswelle mit und feuert einen Teil seiner Büroangestellten, um effizienter zu werden – die Teams in den Filialen sind nicht betroffen, sondern nur Corporate-Angestellte in den Offices.

Hier findet ihr übrigens einen guten Layoff-Tracker für Tech-Angestellte und neuerdings auch für Federal Government Angestellte, welche von den DOGE bzw. Trump Entlassungen betroffen sind. Stand heute wurden in 2025, 13.802 Tech-Angestellte entlassen und ganze 31.261 Government Mitarbeitende. 

🪧 Proteste gegen Tesla

In Nordamerika häufen sich Proteste vor Tesla-Showrooms – unter dem Hashtag #Teslatakeover demonstrieren Menschen gegen Elon Musks politische Haltung. Besonders seine Unterstützung rechter Parteien und seine Rolle in der Trump-Regierung sorgen für Unmut.

Auch Promis wie Sheryl Crow und Alex Winter distanzieren sich öffentlich von Tesla. Während die Marke wirtschaftlich schwächelt, mehren sich intern Stimmen, die Musks Rücktritt fordern – Ob das Musk interessiert? I doubt it.

👉️ Mehr dazu lest ihr auf t3n

👋 That’s a wrap! 👋

Und damit sind wir wieder durch! Ich würde mich mega freuen, wenn ihr mir Feedback zukommen lasst und welche Themen euch besonders interessieren. Schreibt mir dafür einfach auf LinkedIn oder hinterlasst hier ein Kommentar.

Bis dahin, GaLiGrü und bis nächsten Woche! 😇

PS: Ihr wisst es. Der Anfang als kleiner Creator ist nicht immer leicht. Ihr würdet mich mega unterstützen wenn ihr den Newsletter auf LinkedIn teilt oder einfach auf meinen Freitags-Post reagiert, kommentiert oder ihn teilt. DANKE! 🫰 

Dir hat die Ausgabe gefallen? Dann würde ich mich über dein Sub freuen 💙👇

Reply

or to participate.