• cmd+M Newsletter
  • Posts
  • 🧑‍🍳️ Thermomix vs Apple, 🇪🇺 EU mit AI Vorstoß, 👍 IG Likes sind KING!

🧑‍🍳️ Thermomix vs Apple, 🇪🇺 EU mit AI Vorstoß, 👍 IG Likes sind KING!

Thermomix lässt mit seinem Launch-Event alle Küchenfans träumen, die EU sorgt für eine ordentliche AI-Finanzspritze und Instagram-Chef erklärt warum Likes so wichtig sind.

Die 2. Ausgabe! Wohooo 🚀. Willkommen zur neuen Ausgabe des cmd+M Newsletters. Wir haben heute einiges an Themen! Und seid ehrlich: Mit Thermomix habt ihr nicht gerechnet.

Übrigens: Für das beste Lese-Erlebnis, empfehle ich euch immer oben rechts auf “online lesen” zu klicken (Im E-Mail Postfach).

Bevor wir starten, ein ganz wichtiges Anliegen: Diesen Sonntag sind Wahlen! Nehmt euch die Zeit, verlasst das Haus und macht euch auf den Weg zum Wahllokal. Denn wenn du nicht wählst, entscheiden andere für dich.

Hier noch ein toller Kommentar zum Thema Kompromissfähigkeit und Führungskompetenz von Prof. Dr. Maja Göpel. 👉️ Auf LinkedIn lesen 

Die heutige Ausgabe hat 1.648 Wörter. Du brauchst ungefähr 7 Minuten, um alles zu lesen. Und wenn du länger brauchst, lies schneller. LG

Das ging ab in den letzten Tagen:

Top 3 Stories

(1) 🧑‍🍳 Thermomix ist einfach Deutsche Apple

Wir starten heute mit etwas, was ich wirklich absolut hilarious finde.

Ich sag euch, wie es ist: Thermomix ist einfach Deutsche Apple. Gestern, am Mittwochabend, hatten wir nicht nur eine neue Apple Keynote, bei der das neue iPhone 16e vorgestellt wurde, sondern viel wichtiger: am Sonntag wurde auch der neue ✨Thermomix✨ vorgestellt. Ja, ihr habt richtig gehört.

Ihr fragt euch zurecht, warum wir hier über den Thermomix reden. Ich besitze keinen Thermomix und habe auch nicht vor, mir in naher Zukunft einen zuzulegen. Aber man muss Vorwerk (denen gehört Thermomix) an dieser Stelle einfach mal Props aussprechen. Tatsächlich haben sie es geschafft, ein Event auf die Beine zu stellen, das einer Apple Keynote durchaus ebenbürtig ist. I mean, look for yourself, so laut war das Publikum zuletzt als Steve Jobs noch auf der Bühne stand:

Ihr seht, da ging einiges. Inszeniert hat das Ganze die Kreativ-Agentur Ogilvy Germany, die sich zuvor den Marketing-Etat sichern konnte. Besonders spannend finde ich, wie sich Thermomix von ihrem alten Modell des Direktvertriebs hin zu einem echten digitalen Marktführer entwickelt hat. Andreas von der Absatzwirtschaft formuliert das ganz passend in seinem Artikel zu dem Event:

Es geht nicht nur um das Produkt selbst, sondern um Emotionen, Community und Exklusivität. Noch während der Präsentation beginnt die Pre-Order-Phase. Tausende Fans strömen auf die Website, die ersten Bestellungen gehen ein, und in den sozialen Medien überschlagen sich die Diskussionen über die neuen Funktionen des TM7.

Andreas Marx / Absatzwirtschaft

Vor allem der Punkt Community spielt hier eine zentrale Rolle. Marketer wissen, wie wichtig das Thema Community in 2025 für Marken ist. Thermomix hat diese Disziplin perfektioniert. Was sich zunächst in kleinen Online-Foren oder Blogs abspielte, wird heute von hunderttausenden Fans in Facebook-Gruppen, auf Instagram oder TikTok organisch verbreitet – mehr oder weniger von ganz allein.

👉️ Wenn ihr so richtig ins Detail gehen wollt, empfehle ich den Artikel in der Absatzwirtschaft: So wurde der Thermomix zur Social-Commerce-Ikone.

Zu guter Letzt muss ich dieses Video noch stehen lassen. Liebe alles daran 😁💚

(2) 🇪🇺 Millionen für KI in der EU - InvestAI izz da!

Die EU dreht den Geldhahn auf. Mit der InvestAI-Initiative will sie 200 Milliarden Euro in künstliche Intelligenz stecken. Highlight: Ein neuer 20-Milliarden-Fonds für KI-Gigafactories, die die modernsten Modelle entwickeln sollen. Ziel: Europa als KI-Kontinent etablieren.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt dazu:

„We want AI to be a force for good and for growth. We are doing this through our own European approach – based on openness, cooperation and excellent talent.”

Ursula von der Leyen, EU Kommissionspräsidentin

Ganz konkret sollen vier Gigafactories entstehen, ausgestattet mit 100.000 High-End-KI-Chipsviermal mehr als aktuelle KI-Werke. Die EU will damit eine offene, kollaborative Innovationsplattform schaffen, auf die nicht nur Tech-Giganten, sondern auch Start-ups und Mittelständler Zugriff haben.

Warum das Ganze? Neben besserer KI-Infrastruktur sollen auch Start-ups gefördert und europäische Unternehmen von Big-Tech-Abhängigkeit befreit werden. Die Finanzierung? Ein Mix aus EU-Förderungen, privaten Investments und nationalen Geldern.

🇫🇷 Bonjour, LeChat! Frankreichs Antwort auf ChatGPT

Und Frankreich macht auch direkt mal den Start. Während die EU mit InvestAI Milliarden in KI pumpt, zeigt Frankreich, dass es nicht warten will: Mistral – das europäische Open-Source-KI-Powerhouse – hat mit LeChat einen neuen KI-Assistenten vorgestellt. Und der kommt mit ordentlich Speed.

Laut Mistral kann LeChat 1.000 Wörter pro Sekunde ausspucken – schneller als OpenAI und Chinas DeepSeek. Das Geheimnis? Die Rechenpower kommt von Cerebras Systems, einem der wenigen Herausforderer von Nvidia.

Andrew Feldman, CEO von Cerebras, bringt es auf den Punkt: „Bessere Antworten brauchen mehr Rechenleistung – und genau das liefern wir.“

(3) 👍 Likes Likes Likes! Instagram-Chef erklärt warum sie (immer noch) so wichtig sind

Ob sichtbar oder nicht – Likes sind immer noch DIE KPI auf Instagram. Laut Instagram-Chef Adam Mosseri gehören sie zu den Top 3 Ranking-Faktoren im Algorithmus. Mehr Likes = mehr Reichweite.

Warum? Likes sagen Instagram zwei Dinge:
1️⃣ „Leute mögen das – also zeigen wir es mehr Menschen.“
2️⃣ „Diese Art von Menschen mag das – also zeigen wir es ähnlichen Nutzern.“

Klingt simpel, hat aber einen großen Einfluss. Likes sind der schnellste und einfachste Weg für den Algorithmus zu erkennen, ob dein Post gut ankommt. Das liegt ganz einfach daran, dass es so viele von ihnen gibt. Je mehr Likes du direkt nach dem Posten bekommst, desto größer die Chance, dass dein Beitrag viral geht.

Vor einigen Wochen hat der Instagram-Chef ein paar interessante Insights zu Likes und ihrem Einfluss auf den Algorithmus geteilt. Besonders interessant: Instagram zieht nach wie vor Likes anderen KPIs wie Saves oder Shares vor.

Mosseri erklärt, dass Instagram zwei Arten von Reichweite unterscheidet:connected reach” (Menschen, die dir bereits folgen) und „unconnected reach” (neue Nutzer). Besonders für deine bestehenden Follower sind Likes ein Signal, um deine Inhalte öfter in ihren Feeds auszuspielen – was wiederum mehr Interaktionen auslöst und dein Profil wachsen lässt.

💡 Mosseris Tipp: Schau auf Watch Time, Likes pro Reichweite und Shares pro Reichweite, um zu verstehen, warum ein Post besser performt als ein anderer.

Noch ein kleiner Fact: Ein durchschnittlicher Post bekam 2024 rund 513 Likes – aber nur 19 Saves und 15 Kommentare. Kein Wunder, dass Likes so wichtig sind. Sie sind die schnellste und einfachste Form der Interaktion – und genau das liebt der Algorithmus.

Wenn ihr richtig bock auf das Thema habt, kann ich euch diesen ausführlichen Artikel von Hootsuite empfehlen: Instagram likes: Why they matter, and how to get more in 2025. Hootsuite listet hier eine Vielzahl von Taktiken auf, um eure Post auf möglichst viele Likes zu optimieren.

Das wichtigste? Wenn ihr wachsen wollt, müsst ihr es euren Followern so einfach wie möglich machen zu liken. Its simple as that.

Was sonst noch abging

👎️ Instagram testet Dislikes für Kommentare

Wo wir gerade bei Instagram waren, lass uns doch noch ein wenig auf der Plattform verweilen. Instagram bastelt an einem Dislike-Button für Kommentare – aber ganz ohne öffentliches Shaming (fürs Erste). Laut Adam Mosseri, soll der Button eine private Möglichkeit bieten, irrelevante oder toxische Kommentare zu markieren. So der Instagram-Chef auf Threads.

Wie funktioniert’s? Kein öffentlicher Dislike-Zähler, keine Blamage für den Verfasser – nur Instagram selbst sieht, was die User nervt. Langfristig könnten häufig gedislikte Kommentare automatisch nach unten rutschen und damit weniger Sichtbarkeit bekommen.

Ob das hilft, toxische Diskussionen einzudämmen, werden wir sehen. Insbesondere aktuell würde ich mir wünschen, den ein oder anderen Kommentar auf Instagram down zu voten wie auf Reddit 👀

Laut TechCrunch steht die Funktion zunächst erstmal nur einer kleinen Test-Gruppe zur Verfügung.

▶️ YouTube: TV schlägt Mobile & neue KI-Funktion für Creator

YouTube ist jetzt offiziell ein TV-Sender! Ok, ok, nicht so ganz.

Laut CEO Neal Mohan wird YouTube in den USA erstmals mehr auf Fernsehern als auf Handys geschaut. Und ja, selbst Shorts und Podcasts laufen jetzt auf dem großen Bildschirm. Weiß nicht, wie es euch geht, aber ich schaue YouTube auch fast nur noch auf dem TV. Handy oder Laptop nutze ich nur für spontane Suchen.

Außerdem bringt YouTube eine neue KI-Spielerei für Creator. Mit „Veo 2“ von Google DeepMind bekommen Shorts ein KI-Upgrade, das Kurzvideos auf ein neues Level hebt. Nutzer können per Texteingabe ganze Szenen generieren.

Was bedeutet das? Content Creator können noch schneller, einfacher und kreativer Shorts produzieren – und das alles mit Googles hauseigener KI.

Kleiner Haken: Das Feature startet erstmal nur in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Also noch ein wenig Geduld.

🆓 Gratis Chat-GPT wird leistungsstärker

Wie t3n berichtet, will OpenAI den nervigen Model-Picker abschaffen und alle KI-Modelle in ChatGPT vereinen – und das nicht nur für Plus-User. Gratis-Nutzer bekommen jetzt unbegrenzten Zugang zum Standard-Intelligenzmodus, während zahlende User ein Upgrade auf höhere Intelligenzlevel erhalten. Wann es soweit ist, steht allerdings noch nicht fest.

👤 Instagram’s neues vertical Profil-Grid

Nachdem zuletzt in der Mobile-App der gesamte Profil-Grid von 1:1 auf vertikal umgestellt wurde, hat Instagram das Update nun auch auf Desktop durchgezogen. Gut für Social Media Marketer, da die Darstellung nun konsistent über die unterschiedlichen End-Geräte ist.

🔍 Google testet Page Includes

Als wäre SEO im vergangenen Jahr nicht schon hart genug gewesen, macht Google direkt weiter und testet eine neue Funktion. Dieses Mal sogenannte „Page Includes“.

Vereinfacht gesagt, versucht Google, den Suchergebnissen bzw. den Nutzenden mehr Kontext zu bieten, indem es den Suchergebnissen gewisse Tags hinzufügt. Allerdings scheint die Funktion noch nicht ganz ausgereift. So tauchte zum Beispiel der Page Include „Sport Basics“ bei einem SEO-Artikel auf. 

👉️ Mehr zu dem Thema lest ihr auf Onlinemarketing.de.

👋 That’s a wrap! 👋

Und damit sind wir wieder durch! Ich würde mich mega freuen, wenn ihr mir Feedback zukommen lasst und welche Themen euch besonders interessieren würden in der Zukunft. Schreibt mir dafür einfach auf LinkedIn oder hinterlasst hier ein Kommentar.

Bis dahin, GaLiGrü und bis nächsten Woche! 😇

PS: geht wählen!!

Dir hat die Ausgabe gefallen? Dann würde ich mich über dein Sub freuen 💙👇

Reply

or to participate.